­­Stimmen von Teilnehmenden aus Lese- und Schreibkursen

Lerner-Zeitung

Die Lerner-Zeitung ist eine einzigartige Publikation, die Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten eine eigene Stimme verleiht, damit sie ihre Geschichten in ihren eigenen Worten erzählen können. Unter dem Motto "Meine Stimme – Meine Worte – Meine Geschichte" soll diese Zeitung dazu beitragen, die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und gleichzeitig anderen Betroffenen Mut machen, sich ihren Herausforderungen zu stellen. Die verfassten Texte der Lernenden zeigen eindrucksvoll, dass es nie zu spät ist, die eigenen Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern, wenn die richtige Unterstützung vorhanden ist. Diese Texte sollen als Inspiration dienen, um auch andere Erwachsene zu ermutigen, den Schritt zurück ins Lernen zu wagen.

Lerner-Treffen

Seit 2022 findet jedes Jahr ein großes Lerner-Treffen in Thüringen statt, bei dem Lernende und Lerner-Gruppen aus allen Ecken des Bundeslandes zusammenkommen. Diese Treffen bieten eine wertvolle Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich über Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen und gleichzeitig die Vielfalt Thüringens zu entdecken. Jedes Jahr wird ein neuer Veranstaltungsort gewählt, sodass die Teilnehmenden nicht nur voneinander lernen, sondern auch die kulturelle und landschaftliche Vielfalt der Region besser kennenlernen können. Die Treffen schaffen damit nicht nur eine Gemeinschaft unter den Lernenden, sondern fördern auch den Austausch und das Entdecken neuer Orte in Thüringen.

2022 – 1. Lerner-Treffen in Weimar mit dem Besuch Schillers Wohnhaus

2023  - 2. Lerner-Treffen in Eisenach auf der Wartburg

2024 – 3. Lerner-Treffen im ega-Park Erfurt

6. September 2025 – 4. Lerner-Treffen im Schloss Friedenstein in Gotha

Erasmus+ fördert Austausch zu Alphabetisierung und Grundbildung

Zu Gast in Salzburg - Inspirierende Erfahrungen in Österreich:

Im Rahmen eines spannenden Erasmus+ Projekts konnten 12 Personen aus Thüringen eine unvergessliche Reise nach Österreich antreten. Das Ziel? Sich intensiv mit dem Thema Alphabetisierung und Grundbildung auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit Menschen, die mit Lese- und Schreibschwierigkeiten kämpfen, wurden drei Bildungseinrichtungen im Bundesland Salzburg besucht.

Doch es ging nicht nur um den fachlichen Austausch. Neben den Hospitationen bot die Reise auch zahlreiche kulturelle Einblicke und Begegnungen. Für alle Teilnehmenden war diese Erfahrung äußerst bereichernd. Für manche Kursteilnehmer war es sogar das erste Mal, dass sie das Ausland besuchten - eine Erfahrung, die sie nicht vergessen werden.

Besonders inspirierend war der intensive Austausch zwischen den Mitarbeitenden und den Teilnehmenden. Statt nur über die Zielgruppe zu sprechen, konnten sie gemeinsam intensive Gespräche führen und voneinander lernen. Diese direkte Interaktion hat die Reise zu etwas Besonderem gemacht und den gegenseitigen Respekt und das Verständnis füreinander gestärkt.

Die positive Resonanz spricht für sich: Fast alle Beteiligten würden gerne im nächsten Jahr wieder an einem solchen Projekt teilnehmen. Es zeigt, wie wichtig und wertvoll solche internationalen Austauschprogramme für die persönliche und berufliche Entwicklung sein können.

Weitere Informationen zum Erasmus+ Programm: https://www.vhs-th.de/we-mobil-2023-2024