Gemeinsam für Grundbildung

Grundbildung und Alphabetisierung möglich machen! Aber vor welchen Fragen und Herausforderungen stehen wir dabei? Welche Angebote, welche Unterstützung suchen Erwachsene eigentlich? Wie können Einrichtungen, Beratungen und Dienste unterstützen? In der Videoreihe sprechen Menschen darüber, wie sie Grundbildung erleben und wie sie sich für das Thema einsetzen. Die Videoreihe umfasst 12 Folgen zu verschiedenen Themen und Aspekten der Grundbildung.

Schauen Sie auch gerne auf unserer Instagram-Seite vorbei: @gemeinsamgrundbildung

#MeinPlatzFürGrundbildung #GemeinsamGrundbildung

Warum GEMEINSAM für Grundbildung?

Grundbildung wird in der Regel aus der Perspektive der Erwachsenenbildung beschrieben. Dabei sind in der Praxis oft verschiedene Fachbereiche und Disziplinen zusammen wirksam. Im Projekt GEMEINSAM.GRUNDBILDUNG fragen wir: Wie verstehen die Volkshochschulen ihre Aufgabe in der Grundbildungsarbeit? Welche Zugänge ermöglicht die Katholische Erwachsenenbildung? Welche Expertise bringt die Caritas als Wohlfahrtsverband ein?

Was heißt eigentlich Grundbildung?

Der Begriff Grundbildung hat seit einigen Jahren Eingang in die pädagogische Praxis gefunden, erweist sich jedoch in seiner Verwendung immer wieder als uneindeutig, manchmal sogar unverständlich. Warum ist das so? Was verstehen Menschen unter Grundbildung? Wie können wir den Begriff verständlich beschreiben und verwenden?

Was sind Themen in der Grundbildung?

Angebote in der Grundbildung sind lebensnah und alltagspraktisch gestaltet. Die Teilnehmenden bestimmen die Lerninhalte und -prozesse in der Regel selbst. Doch was bedeutet das konkret? An welchen Themen lernen Menschen in Angeboten der Grundbildung? Wie erleben sie das Lernen im Erwachsenenalter? Und warum wirken Erfahrungen aus der Schulzeit so stark nach? Was bedeutet das letztlich für Lernprozesse im Erwachsenenalter?

Grundbildung in Kultur, Literatur und Sport

Motivation ist ein wichtiger Aspekt, um mit Interesse, Freude und Neugier zu lernen. Wir fragen in dieser Folge: Wie werden Kultur und Freizeit mit Grundbildung praktisch zusammengeführt? Welche Zugänge und Lernerfahrungen bieten zum Beispiel Literatur und Poesie? Wie kann Fußball ein Türöffner sein in Grundbildungs- und Alphabetisierungsprozesse?

Wie ist Grundbildung organisiert?

Grundbildung ist längst gut organisiert. So gibt es zum Beispiel in jedem Bundesland eine Koordinierungsstelle für Grundbildung und Alphabetisierung. Gleichzeitig sind Strukturen und Angebote vielfach abhängig von verschiedenen Finanzierungsmodellen der Länder und den Förderbedingungen auf Bundesebene – eine Herausforderung für alle Beteiligten. Wie können wir die Grundbildungsarbeit mittel- und langfristig gestalten?

Wie sieht Grundbildung praktisch aus?

In den letzten Jahren zeigt sich Grundbildung immer vielgestaltiger. Neben regelmäßigen Kursen gibt es offene, niederschwellige Lernangebote. Lernberatung, Lerntandems und Einzelförderung ergänzen Gruppenangebote, digitale Übungsformen bereichern das analoge Lernen. Was macht diese Angebote aus? Welche Erfahrungen machen Menschen in und mit den Angeboten? Wie finden Menschen in diese Lernmöglichkeiten hinein?

Grundbildung in Beruf und Schule

Grundbildung berührt persönliche Entwicklungs- und Lebensphasen von Menschen. In dieser Folge fragen wir: Wie können wir individuelle Lebens- und Lernprozesse unterstützen? Wie können Lernprozesse für Ausbildung und Beruf unterstützt werden? Welche Aufgabe kommt den Schulen zu? Spielen präventive Maßnahmen eine Rolle in der Grundbildungsarbeit?

Grundbildung und Lernbegleitung

Erwachsene in Prozessen der Grundbildung und Alphabetisierung zu begleiten, ist eine wichtige aber auch herausfordernde Aufgabe. Welche Rolle nehmen Lehrende ein? Wie begleiten und unterstützen sie Lernprozesse? Was zeichnet pädagogisches Handeln in Angeboten der Grundbildung und Alphabetisierung aus? Was sind zentrale Aspekte in der Qualifizierung und Professionalisierung?

Grundbildung in Beratung und sozialen Diensten

Soziale Dienste und Einrichtungen sind wichtige Partner für die Grundbildungsarbeit. Mitarbeiter*innen in den sozialen Beratungen unterstützen Menschen bei der Lösung von Problemlagen. Sie informieren, bieten Hilfen an und vermitteln. Damit ermöglichen sie individuelle Formen und Zugänge zu Lernprozessen jenseits der formellen Bildungsangebote. Wie sehen diese Zugänge aus? Wie werden Themen und Aspekte von Grundbildung in soziale Hilfen integriert?

Grundbildung und Kommunikation

Verständlich kommunizieren, Informationen klar und zugänglich machen – ein wichtiger Aspekt in der Grundbildungsarbeit. Wie gestalten Einrichtungen und Dienste wichtige Informationen und Angebote für ihre Zielgruppen leicht verständlich? Wie „geht“ einfache Sprache? Welche praktischen Lösungen erleichtern Ansprache und Kommunikation noch?

Grundbildung und Öffentlichkeit

Das Thema der Grundbildung und Alphabetisierung braucht Aufmerksamkeit und öffentliche Wahrnehmung. Lernbotschafter*innen spielen hier eine zentrale Rolle, indem sie von ihren Erfahrungen, ihren Bildungs- und Lebenswegen berichten und so wichtige Expert*innen für die Sensibilisierung sind. Darum geht es in dieser Folge: Wie sprechen wir über Grundbildung? Welche Botschaften senden wir? Welche Informationen sind wichtig? Wie können wir Themen der Grundbildung noch stärker öffentlich sichtbar machen?

Grundbildung braucht Zukunft!

Das Lernen endet nicht nach Schule und Ausbildung. In allen Lebensphasen lernen Menschen und suchen Zugänge zu Lern- und Bildungsprozessen. Wie schaffen wir es, dass Angebote für Grundbildung und Alphabetisierung dauerhaft möglich und zugänglich sind? Welche Perspektiven und Chancen haben sich in den vergangenen Jahren eröffnet? Welche Hoffnungen und Wünsche gibt es für die Zukunft?

Kooperationspartner und Förderung