Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und besonders am Weitergeben von Wissen, Können und Verhalten. Sie haben Praxis-Erfahrung in Ihrem Thema und verfügen über pädagogische Fähigkeiten.
Sie sind in Ihrem Thema sattelfest, bereiten sich gründlich vor, können aber auch damit leben, einmal etwas nicht (sofort) zu wissen.
Ideal ist es natürlich, wenn Sie bereits Kurserfahrung in der Erwachsenenbildung, besonders an einer Volkshochschule, oder auch in anderen Bildungsbereichen mitbringen. Engagement im sozialen Bereich ist ebenso vorteilhaft.
Was wir sonst noch schätzen: Sie können Ihre KursteilnehmerInnen motivieren, sind zuverlässig, arbeiten selbständig und können auch einmal improvisieren.
Wir sind offen für neue Themen. Sprechen Sie uns an!
Dann werden auch Sie Kursleiter*in an Ihrer Volkshochschule.
Sie haben Interesse an einer Tätigkeit als Kursleiter*in oder Ideen für einen vhs-Kurs? Dann wenden Sie sich direkt an Ihre Volkshochschule vor Ort. Über unsere Deutschlandkarte finden Sie ganz einfach die vhs in Ihrer Nähe. Telefonisch oder per E-Mail können Sie dann Ihr Interesse bekunden.
In einem ersten Gesprächstermin erfahren Sie mehr über die Kursleitendentätigkeit an Ihrer Volkshochschule. Bringen Sie, wenn möglich, einen aktuellen Lebenslauf mit. Auch weitere Nachweise, z.B. über vorhandene Sprachkenntnisse, berufliche Qualifikationen oder ehrenamtliche Tätigkeiten, sind für Ihren Einstieg als Kursleiter*in an der vhs von Interesse.
Egal ob Sprach-, Koch- oder Zeichenkurs: Programmangebote an der Volkshochschule müssen gut geplant werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule verfügen über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von vhs-Kursangeboten und unterstützen Sie tatkräftig bei der Konzeption und Vorbereitung Ihres Kurses.
Nach abgeschlossener Planung nimmt die Volkshochschule Ihren Kurs in ihr Programmangebot auf. Alle organisatorischen Vorgänge, wie die An- und Abmeldung von Teilnehmenden oder die Zahlung von Kursgebühren, werden von der Volkshochschule verwaltet. Darüber hinaus steht die Volkshochschule Ihnen als Kursleiter*in vor, während und nach dem Kurs jederzeit als Ansprechperson zur Verfügung.
Die Fachbereichsleiter*innen an den Volkshochschulen helfen Ihnen gerne, Ihre Kursidee zu planen und umzusetzen. Setzen Sie sich dazu mit der Volkshochschule in Ihrer Nähe in Verbindung. Das Kontaktformular finden Sie auf dieser Seite.
Bei uns können Sie sich für Fortbildungen anmelden, in denen Sie methodisch-didaktische Werkzeuge für die Vermittlung Ihres Wissens kennenlernen.
Grundlagen können Sie in der Fortbildungsreihe Erwachsenenpädagogische Qualifikation (kurz: EPQ) lernen. Für Migrant*innen bieten wir eine angepasste EPQ an, die EPQmigra. Die Teilnahme ist offen für Lehrkräfte aller Fachbereiche.
In unserem Fortbildungsprogramm und dem Programm Ihrer Volkshochschule finden Sie auch noch weitere Angebote, z. B. Lehrkräftequalifizierungen, digitales Lernen, usw.
Über das Projekt „we-mobil“ können Sie auch im Ausland an einer Fortbildung teilnehmen. Sprechen Sie dazu mit Ihrer*Ihrem Fachbereichsleiter*in an der Volkshochschule.
Für die Gestaltung Ihres Kurses und der Kursinhalte können Sie auf verschiedene Materialien zurückgreifen, z. B. Vorlagen für die Unterrichtsplanung, Ratgeber für Methodik und Didaktik, Lehrbücher und Lehrmaterialien und vieles mehr.
Gemeinsam mit der Fachbereichsleitung Ihrer Volkshochschule können Sie besprechen, welche Materialien Sie benötigen.
An Ihrer Volkshochschule gibt es verschiedene Möglichkeiten, um mit anderen Lehrkräften Ihre Erfahrungen austauschen zu können, z. B.:
Sie können die Kurse anderer Lehrkräfte besuchen, um methodisch-didaktische Aspekte des Unterrichts zu beobachten und mit der Lehrkraft auszuwerten. Wenn Sie selbst bereits unterrichten, können Sie eine Lehrkraft oder die Fachbereichsleitung auch bitten, Ihren Unterricht zu beobachten und Ihnen ein konstruktives Feedback zu geben.
Gemeinsam mit der Fachbereichsleitung und einer weiteren Lehrkraft können Sie vereinbaren, einzelne Unterrichtseinheiten des Kurses zu übernehmen. Dies kann auch als Kurssimulation geplant werden, in der die Kolleg*innen als Kursteilnehmer*innen agieren.
Bitten Sie eine andere Lehrkraft oder die Fachbereitsleitung, Ihren Prozess der Kursumsetzung zu begleiten und Ihnen regelmäßig ein Feedback zu geben. Ein*e Mentor*in kann Ihnen bei Unsicherheiten und offenen Fragen beratend zur Seite stehen.
Setzen Sie sich mit Ihrer Volkshochschule in Verbindung, wenn Sie die genannten Angebote gerne in Anspruch nehmen möchten.
Erika, Mohamed und Ivana sind mit Leib und Seele an der vhs tätig und berichten hier von ihren Erfahrungen.
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Saalbahnhofstraße 27, 07743 Jena
Telefon: +49 3641 53423-10
E-Mail: landesverband@vhs-th.de
Benötigen Sie weitere Informationen zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung oder haben Sie sonstige Fragen?
Schreiben Sie uns auch gerne an: info@hier-lerne-ich.de
Benötigen Sie weitere Informationen zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung oder haben Sie sonstige Fragen?
Schreiben Sie uns auch gerne an: info@hier-lerne-ich.de